Zu Transparenz verpflichtet

Wir verpflichten uns gegenüber unseren Spender:innen, die Ein- und Ausgaben transparent offen zu legen. Als gemeinnütziger Verein werden wir zudem regelmäßig vom Finanzamt geprüft.

Youth Lead the Change Germany e.V. beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (mehr Informationen unter www.transparente-zivilgesellschaft.de). Gegründet wurde diese durch Transparency International Deutschland e. V.

Als Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichten wir uns, das 10‑Punkte-Programm zur Transparenz mit Informationen über den Verein zu veröffentlichen. Dieser Selbstverpflichtung kommt Youth Lead the Change hiermit nach, indem wir denn effektiven und verantwortungsvollen Umgang mit denen ihm zur Verfügung stehenden begrenzten finanziellen Mittel, sowie seiner Tätigkeiten darlegen und nachweisen möchten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Youth Lead the Change Germany e.V. hat seinen Sitz in Hamburg. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgericht Hamburg unter VR25065 eingetragen. Die Eintragung als gemeinnütziger Verein erfolgte im Jahr 2022.

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu unseren Zielen

Wir sind überzeugt, dass junge Menschen eine aktive Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden sollten. Wir sind davon überzeugt, dass junge Menschen nicht nur die Zukunft sind, sondern bereits heute eine wichtige Stimme in politischen Angelegenheiten haben sollten. Unsere Mission ist es, junge Menschen für Demokratie zu begeistern, ihnen ein Gefühl der politischen Selbstwirksamkeit zu vermitteln und sie dazu zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung und Mitwirkung ihrer Gemeinschaft teilzunehmen.

Wir glauben daran, dass junge Menschen nicht nur Empfänger von Entscheidungen sein sollten, sondern aktive Gestalter:innen und Mitentscheider:innen. Um dieses Kernanliegen zu verwirklichen, arbeiten wir eng mit Stadtverwaltungen zusammen, um effektive und zugängliche Angebote für Jugendliche zu entwickeln. Dabei setzen wir auf niederschwellige Möglichkeiten, bei denen junge Menschen die Chance haben, ihre Ideen einzubringen und tatsächlichen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Städte zu nehmen.

Die Einführung von Jugendhaushalten als innovativem Lösungsansatz ist unser Weg, diese Ziele zu erreichen. Die Jugendhaushalte ermöglichen es jungen Menschen, finanzielle Mittel für Projekte zu verwalten, die ihre Gemeinschaft bereichern und verbessern. Um die Relevanz und den innovativen Charakter dieser Idee bekannt zu machen, sind intensive Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit von entscheidender Bedeutung.

Dabei versucht Youth Lead the Change, die ihm zur Verfügung stehenden begrenzten finanziellen Mittel so effektiv wie möglich zu nutzen, um niederschwellige Beteiligungsmöglichkeiten, wie etwa Jugendhaushalte für möglichst viele Jugendliche ermöglichen zu können. Unsere vollständige Satzung findest Du hier.

3. Freistellungsbescheid

Der Verein versteht sich als treibende Kraft für die Stärkung der Jugendpartizipation und dem demokratischen Format von Jugendhaushalten in Deutschland. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Unseren aktuellen Freistellungsbescheid findest Du hier.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Beirat und der Vorstand. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. 1. Vorsitzender: Martin Auer, 2. Vorsitzende: Clara Kallich, Kassiererin: Marianna Kozicki, Schriftführerin: Melissa Martins de Almeida.

5. Tätigkeitsbericht

Informationen über die Tätigkeiten des Youth Lead the Change Germany e.V. findest Du in unserem Wirkungsbericht 2023.

6. Personalstruktur 

Die Arbeit von Youth Lead the Change wird von 22 ehrenamtlich Engagierten geleistet, die dezentral von verschiedenen Standorten in ganz Deutschland arbeiten. Die Arbeit ist in zwei Projektteams und sechs Fachteams strukturiert: Vereinsstrategie, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising & Finances, Legal, Community & Innovation & Impact als Fachteams sowie die beiden Projektteams Lokalprojekte und das Begleitprogramm.

7. Angaben zur Mittelherkunft und 8. Angaben zur Mittelverwendung

Youth Lead the Change Germany e.V. finanziert seine Arbeit zum überwiegenden Teil aus privaten Spenden. Genaue Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung findest Du in unserem Spendenbericht 2023.

9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten 

Der Verein ist rechtlich unabhängig, parteiübergreifend und konfessionslos. Er ist Mitglied im Netzwerk “Bürgerhaushalte” der Bundeszentrale für Politische Bildung.

10. Personen, deren jährlichen Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Im Jahr 2023 machte keine Person oder Institution eine Zahlung, die mehr als 10 % des Jahresbudgets ausmachte.

Menü